Am 29. März: Kleidertauschtag für Frühjahrs- und Sommerkleidung
Kleiderständer, Kleiderbügel und Umkleidekabinen erwarten am 29. März von 12 bis 17 Uhr in den Räumen von Hand in Hand e.V. in der Zentgrafenstraße 86 wieder alle Kirchditmolder*innen, die Lust auf Kleidertausch haben: gut erhaltene und gewaschene Kleidungsstücke abgeben, von anderen mitgebrachte Kleidungsstücke anprobieren, Passendes finden und mitnehmen, bei kostenloser Verpflegung durch food sharing Kassel e.V. mit anderen ins Gespräch kommen …
Foto: Kleidertauschtag 13. April 2024, Annette Moser-Seese
Kirchditmolder Feierabendmarkt startet am 7. April in die Saison
Der Kirchditmolder Feierabendmarkt startet nach großem Zuspruch im Vorjahr nun in seine zweite Saison. Am Montag, 7. April 2025, geht es auf dem Hof der Kirche Kirchditmold, Schanzenstraße 1a, weiter. Ab dann heißt es bis Oktober wieder an jedem ersten Montag im Monat: „regional einkaufen – gemeinsam genießen“ (7. April, 5. Mai, 2. Juni, 7. Juli, 4. August, 1. September, 6. Oktober, jeweils 16 bis 20 Uhr). Wer an regionalen Marktständen einkaufen, Leute treffen, etwas essen und trinken und Gemeinschaft erleben möchte, ist dort richtig. Und musikalisch begleitet werden die Veranstaltungen auch. Am 7. April steht Herr Müller mit seiner Gitarre mit Musik für Erwachsene auf dem Programm. Kontakt: Elke Hellmuth Email e.hellmuth@gmx.de oder Doris Noack Email noack.doris@t-online.de
Wanderungen entlang des Stadtwanderwegs
Donnerstag, 10. April, 10 Uhr ab Vereinsheim des BHV, Zentgrafenstr. 127, mit Straßenbahn zur Haltestelle Kirche Wolfsanger. Wanderung des ersten Teils des Stadtwanderwegs Nord bis Endhaltestelle Ihringshäuser Straße (insgesamt 4,4 km). Anschließend gemütliche Einkehr.
Donnerstag, 15. Mai, 10 Uhr ab BHV mit Tram zur Endhaltestelle Ihringshäuser Straße. Wanderung über den Hegelsberg zum Schlachthof (ca. 6 km). Anschließend Einkehr.
Nachbarschaftsstreit: Was tun? Der Kirchditmolder Schiedmann stellt sich vor und berät
Mittwoch, 21. Mai, 16.30 – 18.30 Uhr: Nachbarschaftsstreit: Was tun?
Der Kirchditmolder Schiedsmann Axel Knüppel informiert und berät
Ort: BHV, Zentgrafenstraße 127
Ausstellung am 10. und 11. Mai: „Nationalsozialismus, Krieg und Nachkriegszeit in Kirchditmold.“
Mit den Themen „Nationalsozialismus, Krieg und Nachkriegszeit in Kirchditmold“ befasst sich anlässlich des Kriegsendes vor 80 Jahren eine Ausstellung des Kirchditmolder Bürger- und Heimatvereins. In (Zeitzeugen-)Berichten, Zeugnissen und Bildern werden die Ereignisse von 1933 bis 1950 dargestellt.
Die Ausstellung ist im BHV-Vereinsheim, Zentgrafenstraße 127, am Samstag, 10. Mai und Sonntag, 11. Mai jeweils von 11 bis 18 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Speisen und Getränke werden angeboten. Nach Vereinbarung über Email info@bhv-krichditmold.de können weitere Besuche der Ausstellung vereinbart werden.
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen die noch etwas berichten möchten und/ oder Fotos besitzen, melden sich bitte unter Tel. 0561 6025275
Bürger- und Heimatverein Kassel-Kirchditmold wählte Vorstand
Der bisherige Vorstand des Bürger- und Heimatvereins Kassel-Kirchditmold e.V. (BHV) wurde von der Mitgliederversammlung am 15. Februar im Wesentlichen bestätigt: Lars Ramdohr als 1. Vorsitzender, Christian Orschulok als 2. Vorsitzender, Eckhardt Wagner als 1. Kassierer (Vertretung Ernesto Cornelius, neu), Peter Zierau als 1. Schriftführer (Vertretung Annette Ulbricht), Beisitzerinnen sind Elke Hellmuth (neu), Petra Pfeiffer (neu), Anne Belke-Herwig und Almut Schmittdiel. Die Kassenprüfung obliegt weiterhin Heidi Urspruch und Angelika Beiroth. Helge Tismer gehört dem Vorstand als Ehrenvorsitzender an.
Foto hintere Reihe (von l.n.r.): Peter Zierau, Ernesto Cornelius, Annette Ulbricht, Lars Ramdohr. Vordere Reihe: Petra Pfeiffer, Anne Belke-Herwig, Christian Orschulok, Angelika Beiroth, Elke Hellmuth, Helge Tismer, Eckhardt Wagner und Almut Schmittdiel. Es fehlt Heidi Urspruch. Foto: Jan Apel.
Kirchditmold Aktuelles | Neuigkeiten | Termine: jetzt auch auf Instagram @kassel_kirchditmold
Neuigkeiten und Termine aus Kirchditmold sind nun auch auf Instagram zu finden u.a. über den links gezeigten QR-Code oder über @kassel_kirchditmold
Schachclub in der Bücherei
Wir treffen uns jeden 2. und 4. Donnerstag in der Bücherei zum Schachspielen - um 18 Uhr treffen sich Spieler*innen aller Altersgruppen im Café der Bücherei,
Donnerstag abends wird es still in der Bücherei. Konzentration bringt die Luft zum Knistern, wenn kleine schwarze und weiße Figuren auf einem karierten Feld hin und her geschoben werden … Es ist Schachzeit!
Filmfriend in der Bücherei Kirchditmold
Seit kurzem bietet die Bücherei Kirchditmold eine neues digitales Angebot an; neben der Möglichkeit digitale Bücher durch die Onleihe zu lesen und tausende von Hörbüchern zu genießen, haben wir seit Anfang des Jahres auch einen Filmstreamingdienst im Angebot. Dieser bietet dir: Kostenfreier Zugang:
Der BHV hat eine Heimat und Kirchditmold einen neuen Veranstaltungsort
Erstmals in der Vereinsgeschichte des BHV hat dieser seit Anfang Januar einen eigenen Treffpunkt – für sich und als Veranstaltungsort für andere Interessent*innen. Das frühere Ladengeschäft (Lille Hus) in der Zentgrafenstraße 127 bietet Raum für Gruppen, Kurse, kleinere Geburtstagsfeiern, Yoga- oder Malkurse oder einfach zum Treffen.
Neustart des Leseclubs in der Bücherei Kirchditmold
Du bist Grundschüler*in und interessierst dich für Bücher und Geschichten?
Du hast Spaß daran, Geschichten selbst zu erfinden? Dann komm einfach vorbei – jeden Donnerstag von 14.00 - 15.30 Uhr. Hier kannst du lesen, dir Geschichten vorlesen lassen, gemeinsam Spiele spielen, Bücher kennenlernen und vieles mehr. Wir freuen uns auf dich.
Bewegung für Ältere
Treffpunkt Bewegung ist ein Pilotprojekt der Stadt und der Uni Kassel und richtet sich an ältere Menschen, die sich mehr bewegen möchten. Der Treffpunkt in Kirchditmold ist jeweils dienstags um 10 Uhr am Gala-Metzner-Platz/VfL. Die Teilnahme ist kostenlos.
Streuobstwiese Hessenschanze: Was wächst denn da?
Naturnahe Gärten für Igel gesucht
Für die Auswilderung von jungen Igeln sucht die Kirchditmolder Igel-Schützerin Jeanette Jordan naturnahe Gärten und tierliebe Menschen. Diese können helfen, dass dieses heimische Säugetier nicht ausstirbt.
Wer einen Garten besitzt, in dem kein Gift gespritzt wird, der einen Laubhaufen oder eine Hecke hat und sich vorstellen kann, einen Igel auszuwildern, meldet sich bitte
Der „Original Rührfix“ - von Kirchditmold in die weite Welt
Es ist der Sommer 1937, in Kassel findet gerade der Reichskriegertag statt, als der Ingenieur August Heinzerling für seine Erfindung, eine „Rühr- und Schlagvorrichtung“, die Urkunde vom Reichspatentamt bekommt. Damals ahnt er noch nicht, dass sein „Rührfix“, ein handbetriebenes Küchengerät, einmal weltweit Furore machen wird und fast 90 Jahre später im Internet „in gutem gebrauchten Zustand“ für bis zu 245 US Dollar angeboten wird. Zumal er in den nächsten Jahrzehnten noch ein knappes Dutzend weitere Erfindungen patentieren lässt.
Der 1899 in Kassel geborene Schlossermeister ist 1923 in die USA gegangen, um dort zu studieren. Später arbeitet er
Ortskern Kirchditmold - Entwicklungskonzept
Schon seit vielen Jahren kümmert sich der Ortsbeirat Kirchditmold um die Neugestaltung des Kirchditmolder Zentrums. Die Machbarkeitsstudie von Plan2 under Stadt Kassel ist ein Ergebnis davon (siehe dazu den Bericht oben). Zusätzlich dazu wurden schon seit längerer Zeit von verschiedenen Initiativen Ideen gezeichnet und beschrieben. Toll wäre es, wenn diese Ideen von anderen Interessierten mitgestaltet werden würden.
Spenden- und Pflanzaktion: 90 neue Waldbäume für Kirchditmold
Rund 90 neue Bäume sollen einige der Lücken auffüllen, die durch Hitze und Dürre im Habichtswald auch zwischen Hessenschanze und Waldschule entstanden sind. In einer Kooperation von Bürger- und Heimatverein Kassel-Kirchditmold e.V. (BHV), dem Waldhof als Teil des Rudolf Steiner Instituts und HessenForst wurden die letzten der Bäume am 26. April durch Mitarbeiter und Auszubildende des Waldhofs gepflanzt. Foto: Katharina Brämer, HessenForst.
Kirchditmolder Ortsbeirat hat sich konstutuiert
Auf seiner konstituerenden Sitzung des Ortsbeirats Kirchditmold am 27. April wurden u.a. die Ortsvorsteherin und ihre Stellvertreterin gewählt. Die Ortsvorsteherin ist weiterhin Elisabeth König (GRÜNE), ihre Stellvertreterin ist nun Cirsten Baake (SPD). Sie folgt in dieser Funktion Lars Ramdohr.
Nach Brandanschlag auf alte Linde in Kirchditmold: Acht neue Bäume gespendet
Menschen aus Kirchditmold und darüber hinaus haben acht Bäume für den Lindenberg in Kirchditmold gespendet. Sie wurden am 25. März vom Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel unter Leitung von Volker Lange gepflanzt (s. Foto von Andreas Fischer).
Streuobstwiese in der Tram-Wendeschleife Hessenschanze gepflanzt
Dank der engen Kooperation verschiedener Institutionen entsteht jetzt eine Streuobstwiese mit alten Apfelsorten in der Straßenbahn-Wendeschleife an der Hessenschanze. Der Bürger- und Heimatverein Kassel-Kirchditmold (BHV) startete die Initiative, Volker Lange vom Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel unterstützt dieses Projekt mit Rat und Tat und die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft (KVG)
Buch: Kirchditmold kennenlernen
Ein Rundgang und zwei weitere Spaziergänge führen zu den sehenswerten Orten im Stadtteil
Mehr als tausend Jahre alt und in schönster geografischer Lage hat der Kasseler Stadtteil Kirchditmold viel vorzuzeigen. In dem jetzt neu erschienenen Bändchen „Kirchditmold kennenlernen – Ein Rundgang und zwei weitere Spaziergänge“ hat Ortshistoriker Walter Klonk die
Kirchditmold selbst entdecken: Flyer zeigt den Weg zu den interessanten Orten in Kirchditmold
Mit einem jetzt erschienen Flyer lädt der Bürger- und Heimatverein Kassel-Kirchditmold e.V. (BHV) zum eigenständigen Kennenlernen des Stadtteils ein. Der Flyer weist den Weg zu den elf mittlerweile aufgestellten Informationstafeln an (historisch) interessanten Plätzen in Kirchditmold. Tafeln und Flyer wurden vom BHV erarbeitet und vom Ortsbeirat Kirchditmold finanziell gefördert.