Neue Online Angebote der Bücherei Kirchditmold
FILMFRIEND
Seit kurzem bietet die Bücherei Kirchditmold
DeCluSi. Der Tennisclub singt!
Zu einem ganz besonderen Konzert lädt der Tennisclub Blau Weiß in sein schönes Vereinsheim "Herkulesblick", Zum Berggarten 61, am Sonntag, den 26.2.2023 um 16.30 Uhr. Die Acoustic Company und alle Anwesenden singen McCartney und Beatle-Songs. Um Tischreservierung wird gebeten unter: 0176/72717075
Der BHV hat eine Heimat und Kirchditmold einen neuen Veranstaltungsort
Erstmals in der Vereinsgeschichte des BHV hat dieser seit Anfang Januar einen eigenen Treffpunkt – für sich und als Veranstaltungsort für andere Interessent*innen. Das frühere Ladengeschäft (Lille Hus) in der Zentgrafenstraße 127 bietet Raum für Gruppen, Kurse, kleinere Geburtstagsfeiern, Yoga- oder Malkurse oder einfach zum Treffen. Eine Teeküche, Geschirrspüler, Kochplatte und Kühlschrank sind vorhanden und alles kann gegen einen Beitrag zu den Mietkosten genutzt werden.
Mit dem Eigentümer des noch namenlosen Ladens stand der BHV seit Frühjahr 2022 in Verhandlung, zwischenzeitlich sollte er aber nicht mehr vermietet werden. Umso mehr freuen sich die Mitglieder, dass es nun doch geklappt hat und hoffen, dass sich viele Aktivitäten an diesem Ort und für den Ortsteil entwickeln. Wer Lust hat, dabei mitzuhelfen, ist herzlich willkommen. Vorschläge und Anfragen bitte an ramdohr@kirchditmold.de Treffpunkt: an jedem dritten Dienstag im Monat um 17 Uhr.
Erste Veranstaltungen sind geplant (s. auch Veranstaltungskalender): ab 13. Januar, 16 Uhr "Stricken mit Heidi und Peter" und am 25. und 26. Febraur eine Fotoausstellung zu den Themen "Riedwiesen" und "O-Bus in Kirchditmold" mit Bratwurst, Kaffee und Kuchen, ab 11 Uhr.
Neustart des Leseclubs in der Bücherei Kirchditmold
Du bist Grundschüler*in und interessierst dich für Bücher und Geschichten?
Du hast Spaß daran, Geschichten selbst zu erfinden? Dann komm einfach vorbei ab dem 12. Januar 2023 – jeden Donnerstag von 14.00 - 15.30 Uhr.
Hier kannst du lesen, dir Geschichten vorlesen lassen, gemeinsam Spiele spielen, Bücher kennenlernen und vieles mehr.
Wir freuen uns auf dich.
Protest pro Kita und gegen Ladenverdrängung: 2200 Unterschriften an zuständige/n Dezernentin/en übergeben
Nach einem spontanen Protest von rund 150 Demonstrant*innen gegen die Verdrängung ansässiger Geschäfte am 19. Oktober gab es am 12. Dezember einen weiteren Protest am Kasseler Rathaus. Dabei wurden über 2200 Unterschriften (an die Dezernentin für Jugend, Gesundheit, Bildung und Chancengleichheit, Nicole Maisch, und Stadtbaudezernent Christoph Nolda übergeben. Die Forderung: Ja zur Kita, nein zur Verdrängung bestehender Geschäfte und damit einhergehender Verödung des Ortskerns. Und die klare Aufforderung an die zuständigen Dezernenten, ihre fachlichen und finanziellen Möglichkeiten einzubringen in einen tragbaren Kompromiss. Das haben Maisch und Nolda zugesagt. Es wird einen zweiten runden Tisch im Januar mit allen Beteiligten im Rathaus geben, um gemeinsam eine Lösung zu finden.
Ortsbeirat am 13. Dezember um 19 Uhr
Dienstag, 13. Dezember 2022, um 19:00 Uhr,
Friedrich-List-Schule, Mehrzweckraum
Zentgrafenstraße 101, Kassel
Während der Sitzung sind die allgemeinen Hygieneregelungen einzuhalten, und das Tragen einer medizinischen Maske (OP-Maske oder Schutzmaske der Standards FFP2) wird empfohlen.
Vor Eintritt in die Tagesordnung findet eine Bürgerfragestunde statt
Tagesordnung:
16./17. Dezember: Weihnachtsbaumverkauf an der Hessenschanze - wie früher
Der Weinhachtsbaumverkauf am Forstamt Hessenschaze findet wieder statt: am 16. Dezember, 12 bis 16 Uhr und am 17. Dezember 8 bis 16 Uhr. Wie früher mit Wildbratwurst und Stand der Waldjugend.
Unterschriftensammlung: KITA JA, LÄDEN JA, LÖSUNG MÖGLICH! Protestaktion am 12. Dezember, 15 Uhr
In Kirchditmold soll eine weitere Kita entstehen; das begrüßen wir ausdrücklich als Aktionsgruppe „KITA JA, LÄDEN JA, LÖSUNG MÖGLICH!“ Aber die vorhandenen Läden in der Zentgrafenstraße dürfen nicht deshalb verdrängt werden! Wir fordern die Stadt Kassel auf, mit Eigentümer und Kitaträger eine Lösung zu finden, die die Belange eines lebendigen Ortskerns mit denen der künftigen Kita verbindet. Bitte unterstützen Sie dieses Anliegen mit Ihrer Unterschrift. Listen liegen in der Bücherei Kirchditmold und in der Zentgrafen-Buchhandlung aus (Zentgrafenstr. 142 und 144). Wenn Sie selbst Unterschriften sammeln wollen, erhalten Sie dort auch Listenvordrucke. Die Listen sollen der Stadt Kassel übergeben werden. Bitte vormerken: Protestaktion mit Übergabe der Unterschriftenliste an die Stadtverordnetenversammlung geplant am 12. Dezember, 15 Uhr, Rathaus.
Demonstration: "Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns die Mitte raubt"
Über 150 Demonstrant*innen waren dem Aufruf der Initiative von Kirchditmolder Bürger*innen für einen Lebendigen Ortskern am Morgen des 19.Oktobers gefolgt und hatten sich in der Zentgrafenstraße getroffen, um gegen die Pläne zur Verödung des alten Ortskernes zu protestieren (s. auch Meldung "Protest gegen Verdrängung ansässiger Geschäfte".
Der Eigentümer Coco Real aus Sonthofen und der Kasseler Träger AKGG planen eine Kita mit drei Gruppen. Dazu sollen drei Geschäfte weichen: Buchladen, Kindermoden und der Bauernmarkt. Ein nächstes Treffen ist für Montag, den 24. Oktober um 18 Uhr in der Bücherei geplant.
Auch der Bürger- und Heimatverein Kassel-Kirchditmold hatte sich mit einer Pressemitteilung zu Wort gemeldet und darin das Eingreifen der Stadt gegen die Ladenverdrängung durch die Kita-Planung gefordert.
Protest gegen die Verdrängung ansässiger Geschäfte ! Mittwoch, 19. Oktober, 8.45 Uhr
In der Zentgrafenstrasse soll eine XXL-Kita entstehen.
Am Mittwoch, 19.Oktober um 8.45 Uhr treffen sich Kirchditmolder*innen vor dem Heidehof Bauernmark in der Zentgrafenstraße, um gegen die Pläne zur Verödung des alten Ortskernes zu protestieren.
Der Eigentümer Coco Real aus Sonthofen und der Kasseler Träger AKGG planen eine Kita mit drei Gruppen. Dazu sollen drei Geschäfte weichen: Buchladen, Kindermoden und der Bauernmarkt.
Wir Kirchditmolder*innen wollen
- einen lebendigen Ortskern;
- die Läden müssen bleiben;
- ja zur Kita;
- nein zur Verdrängung ansässiger Geschäfte;
- das genehmigte Bauvorhaben mit rückwärtiger Bebauung auf dem dahinterliegenden Grundstück umsetzen;
- eine bürgerfreundliche Entwicklung des Ortskerns;
- ohne Diktate von Investor, AKGG und Ämtern.
Kommt zur Protestaktion am Mittwoch,19. Oktober um 8.45 Uhr in die Zentgrafenstraße vor die Läden.
Initiative von Kirchditmolder Bürger*innen für einen "Lebendigen Ortskern"
-------
Bei Interesse an weiteren Aktionen und Informationen schaut regelmäßig hier auf die Kirchitmolder Seite.
Crowdfunding-Aktion für 3D-Drucker
Liebe Freunde der Bücherei Kirchditmold,
es ist geschafft: Die Crowdfunding-Aktion für den 3D-Drucker wurde erfolgreich abgeschlossen. Wir haben unser Finanzierungsziel erreicht und bekommen die erreichte Summe ausgezahlt. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben.
Zusammen mit dem MediaLab der Stiftung Lesen kann nun über den Winter ein MakerSpace in der Bücherei entstehen. Nutzer*innen werden dann die Möglichkeit haben, entspannt und gemeinsam mit den neuen Medien zu experimentieren.
Wir freuen uns auf viele kreative Ideen.
Bewegung für Ältere
Treffpunkt Bewegung ist ein Pilotprojekt der Stadt und der Uni Kassel und richtet sich an ältere Menschen, die sich mehr bewegen möchten. Der Treffpunkt in Kirchditmold ist jeweils dienstags um 10 Uhr am Gala-Metzner-Platz/VfL. Die Teilnahme ist kostenlos.
Streuobstwiese Hessenschanze: Was wächst denn da?
Naturnahe Gärten für Igel gesucht
Für die Auswilderung von jungen Igeln sucht die Kirchditmolder Igel-Schützerin Jeanette Jordan naturnahe Gärten und tierliebe Menschen. Diese können helfen, dass dieses heimische Säugetier nicht ausstirbt.
Wer einen Garten besitzt, in dem kein Gift gespritzt wird, der einen Laubhaufen oder eine Hecke hat und sich vorstellen kann, einen Igel auszuwildern, meldet sich bitte
Der „Original Rührfix“ - von Kirchditmold in die weite Welt
Es ist der Sommer 1937, in Kassel findet gerade der Reichskriegertag statt, als der Ingenieur August Heinzerling für seine Erfindung, eine „Rühr- und Schlagvorrichtung“, die Urkunde vom Reichspatentamt bekommt. Damals ahnt er noch nicht, dass sein „Rührfix“, ein handbetriebenes Küchengerät, einmal weltweit Furore machen wird und fast 90 Jahre später im Internet „in gutem gebrauchten Zustand“ für bis zu 245 US Dollar angeboten wird. Zumal er in den nächsten Jahrzehnten noch ein knappes Dutzend weitere Erfindungen patentieren lässt.
Der 1899 in Kassel geborene Schlossermeister ist 1923 in die USA gegangen, um dort zu studieren. Später arbeitet er
Der Themenabend von Transition Town Kirchditmold macht Pause
Sechs Jahre Themenabend in der alten Bücherei Kirchditmold! Das war für das Team von Transition-Town Kirchditmolduns eine
schöne und vor allem auch lehrreiche Zeit, in dermit viel Sorgfalt Themen gesucht,
durch Diskussionen auf ihre Tauglichkeit für den TA geprüft, ReferentInnen gesucht, Einladungen zusammen gestellt und über verschiedene Kanäle verbreitet haben.
Mit dem Umzug der Bücherei am Ende des Jahres verabschiedet sich nun das aktuelle
Vorbereitungs-Team auf unbestimmte Zeit. um sich vielleicht neu zu erfinden
bzw. aufzustellen. Das Team dankt für das Interesse an den birherigen Veranstaltungen.
Ortskern Kirchditmold - Entwicklungskonzept
Schon seit vielen Jahren kümmert sich der Ortsbeirat Kirchditmold um die Neugestaltung des Kirchditmolder Zentrums. Die Machbarkeitsstudie von Plan2 under Stadt Kassel ist ein Ergebnis davon (siehe dazu den Bericht oben). Zusätzlich dazu wurden schon seit längerer Zeit von verschiedenen Initiativen Ideen gezeichnet und beschrieben. Toll wäre es, wenn diese Ideen von anderen Interessierten mitgestaltet werden würden.
Vati Dölle zum 95. Geburtstag
Menschen in Kirchditmold
„Vati“ Herbert Dölle zum 95. Geburtstag
Als Herbert Dölle am 7. Juni 1926 im Kapellenweg 28, dem Elternhaus mütterlicherseits, als zweites Kind der Eheleute Konrad und Martha Dölle geboren wurde, war Kirchditmold erst 20 Jahre Teil der Stadt Kassel und eigentlich noch ein kleines Nest, das sich nun nach Westen hin ausbreitete: Es entstand soeben die Riedwiesensiedlung. Als Herbert in die Schule kam, bemühte sich der Bürgerverein Kirchditmold, damals etwa in der Rolle eines Ortsbeirates, u.a. gerade darum, eine angemessene Beleuchtung von Schanzen- und Mergellstraße bei der Stadt einzufordern.
Spenden- und Pflanzaktion: 90 neue Waldbäume für Kirchditmold
Rund 90 neue Bäume sollen einige der Lücken auffüllen, die durch Hitze und Dürre im Habichtswald auch zwischen Hessenschanze und Waldschule entstanden sind. In einer Kooperation von Bürger- und Heimatverein Kassel-Kirchditmold e.V. (BHV), dem Waldhof als Teil des Rudolf Steiner Instituts und HessenForst wurden die letzten der Bäume am 26. April durch Mitarbeiter und Auszubildende des Waldhofs gepflanzt. Foto: Katharina Brämer, HessenForst.
Kirchditmolder Ortsbeirat hat sich konstutuiert
Auf seiner konstituerenden Sitzung des Ortsbeirats Kirchditmold am 27. April wurden u.a. die Ortsvorsteherin und ihre Stellvertreterin gewählt. Die Ortsvorsteherin ist weiterhin Elisabeth König (GRÜNE), ihre Stellvertreterin ist nun Cirsten Baake (SPD). Sie folgt in dieser Funktion Lars Ramdohr.
Nach Brandanschlag auf alte Linde in Kirchditmold: Acht neue Bäume gespendet
Menschen aus Kirchditmold und darüber hinaus haben acht Bäume für den Lindenberg in Kirchditmold gespendet. Sie wurden am 25. März vom Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel unter Leitung von Volker Lange gepflanzt (s. Foto von Andreas Fischer).
Streuobstwiese in der Tram-Wendeschleife Hessenschanze gepflanzt
Dank der engen Kooperation verschiedener Institutionen entsteht jetzt eine Streuobstwiese mit alten Apfelsorten in der Straßenbahn-Wendeschleife an der Hessenschanze. Der Bürger- und Heimatverein Kassel-Kirchditmold (BHV) startete die Initiative, Volker Lange vom Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel unterstützt dieses Projekt mit Rat und Tat und die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft (KVG) als Eignerin stellt die benötigte Fläche zur Verfügung. Der BHV und der Ortsbeirat Kirchditmold geben je 1000 € aus ihren jeweiligen Mitteln für das Projekt.
Buch: Kirchditmold kennenlernen
Ein Rundgang und zwei weitere Spaziergänge führen zu den sehenswerten Orten im Stadtteil
Mehr als tausend Jahre alt und in schönster geografischer Lage hat der Kasseler Stadtteil Kirchditmold viel vorzuzeigen. In dem jetzt neu erschienenen Bändchen „Kirchditmold kennenlernen – Ein Rundgang und zwei weitere Spaziergänge“ hat Ortshistoriker Walter Klonk die
Kirchditmold selbst entdecken: Flyer zeigt den Weg zu den interessanten Orten in Kirchditmold
Mit einem jetzt erschienen Flyer lädt der Bürger- und Heimatverein Kassel-Kirchditmold e.V. (BHV) zum eigenständigen Kennenlernen des Stadtteils ein. Der Flyer weist den Weg zu den elf mittlerweile aufgestellten Informationstafeln an (historisch) interessanten Plätzen in Kirchditmold. Tafeln und Flyer wurden vom BHV erarbeitet und vom Ortsbeirat Kirchditmold finanziell gefördert.